Denk-Risse
Kennen und erleben Sie aktuell vermehrt auch folgende oder ähnliche Phänomene?
- Führungskräfte verharren in Routinen, trotz sich verändernder Märkte.
- Fokus auf Tools, Prozesse und Innovationsmethoden ersetzt echte Wirkung.
- Zögern, Absicherungsdenken und Meetinginflation statt klarer Entscheidungen.
- Echte Zusammenarbeit bleibt aus – Silos, Egos und Machtspiele dominieren.
- Strategien verlieren Anschluss an die Wirklichkeit, Innovation ist Selbstzweck.
- Führungskräfte delegieren Zukunft, vermeiden Konflikte, verwalten statt führen.
- Organisationen blockieren sich selbst durch unausgesprochene Normen.
- Viele Ideen, aber keine Erfolge – nur hohe Betriebsamkeit und minimale Wirkung.
- Vergangene Erfolge führen vermehrt zu Schlaraffenlandeffekten.
- Führung wird zunehmend sachlich steril, verliert Sinn, Richtung und Begeisterung.
In diesen Fällen ist eine Strategische Provokation oft ein wirkungsvoller und schneller Hebel für Sie und ihr Team.
In den letzten Jahren der großen Umbrüche und des krassen Wandels bin ich für meine Kunden mehr und mehr in die Rolle des strategischen Provokateurs gerutscht.
In dieser Rolle kombiniert sich für mich und meine Kunden in idealer Weise meine Erfahrung des radikalen Blickwinkelwechsels und Status Quo in Frage stellen, sowie mein kreativer Geist.
Die „Strategische Provokation“ ist kein gewöhnlicher Impuls – es ist ein kurzer, knackiger Denkraum, der stört.
Die Strategische Provokation ist eine helfende Provokation mit Sinn und Zweck!
Strategische Provokationen wollen emotional sein, unbequem sein, tief sein, Zukunftsradikal sein, Selbstbilder erschüttern, ein Systemschock sein, Systemkritisch sein, eine Zukunftsperspektive radikal zuspitzen, intellektuell an die Grenzen gehen oder disruptiv erschrecken – und damit die Türe zu neuen Perspektiven und einem „Aufbruch“ öffnen.
Diese Strategische Provokation zielt immer auf einen Paradigmenwechsel.
Mein Versprechen
Kurze provokante und interaktive Impulse, die Ihre Denkbarrieren sprengen und wieder Zukunftssinn, Mut und Ideenreichtum aktivieren.
Was Sie in der Strategischen Provokation bekommen:
- Sie erleben Denk-Risse und mehrere provozierte, spannende Perspektivwechsel.
- Sie bekommen hinterfragte Routinen und entlarve methodische Selbsttäuschungen.
- Sie erkennen Team-Idealbilder als Fassaden und bekommen echte Kollaboration.
- Sie bekommen die Frage nach echter Zukunftsrelevanz – nicht nach Präsentationsreife.
- Sie erleben einen Denkraum ohne Fluchttür.
- Sie erhalten emotionale Irritation und Selbstkonfrontation für echte Kulturveränderung.
- Sie bekommen die Frage, ob Dinge überhaupt noch gebraucht werden.
- Sie erleben emotionale Wucht – provozieren Mut, Hoffnung, Regeneration und Sinn.
Lassen Sie uns jederzeit gerne austauschen und hirnen über Ihre erste Strategische Provokation.